Frankfurt: Achtsame Acht Wochen

 

Trainings-/ Kurskonzept Achtsamkeit in der Pädagogik
Titel Achtsame Acht Wochen
Autor/in oder Ansprechpartner/in Vera Kaltwasser
Zielgruppe/ Teilnehmer/innen Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Zeitrahmen/ Anzahl Stunden und Turnus 8 wöchentliche Termine (jeweils 2.5 Stunden) oder zwei Wochenenden
Institution Akkreditiert bei des Hessischen Lehrkräfteakademie
Inhalte Information über zentrale Aspekte der Achtsamkeits- und Stressforschung,

Verfeinerung der Selbstwahrnehmung durch Achtsamkeitsübungen,

Achtsamer Dialog, Achtsames Schreiben

Erfahrungsaustausch und Treffen nach der Seminarzeit

Ausschrei-bungstext In dem AchtWochen-Seminar werden die theoretischen Grundlagen und jüngsten Ergebnisse der Achtsamkeitsforschung erläutert und Wege zur Umsetzung im pädagogischen Alltag vorgestellt, die Unterrichtenden helfen können, im Schulalltag ihren ganz persönlichen inneren und äußeren Stressoren auf die Schliche zu kommen, sie wahrzunehmen und zu entschärfen.

In den wöchentlichen Übungsabenden können die Teilnehmer im praktischen Tun zu „Forschern in eigener Sache“ werden. Es geht um einen erfahrungsorientierten Prozess der Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion.

Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten, Überforderungssituationen frühzeitig zu erkennen und proaktiv gegenzusteuern.

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, in verschiedenen dialogischen und kontemplativen Übungen die Wirkung „am eigenen Leib“ zu erspüren und in einen Austausch miteinander zu treten.

Literatur Kaltwasser, V., Persönlichkeit und Präsenz, Achtsamkeit im Lehrerberuf, Weinheim/ Beltz 2013
Links www.vera-kaltwasser.de
Gelingens-faktoren Es hat sich bewährt, dass die Teilnehmer/innen sich in Zweier- oder Dreiergruppen zusammenschließen und sich bei Bedarf auch außerhalb der Seminarzeiten austauschen können. Die Akzeptanz durch das Kultusministerium ist ausschlaggebend. Dadurch ist das Format Teil der offiziellen Weiterbildung für Lehrer/innen und wird auch in deren Portfolios anerkannt.
Heraus-forderungen Lehrerinnen und Lehrer sind zeitlich so beansprucht, dass die Etablierung einer regelmäßigen Übungspraxis eine große Herausforderung ist. Wer diese Hürde nimmt, berichtet davon, wie sehr die einzelnen Übungen, aber eben auch die Reflexionen und Selbstbeobachtungsaufgaben im schulischen Alltag dazu beitragen, dass gelassener und mit mehr Um- , Über- und Einsicht unterrichtet werden kann. Auch die Beziehung zu den Schüler/innen werde positiv beeinflusst.
Bemerkungen Einbindung in Bildungsinstitutionen

„Achtsame Acht Wochen“ wurde im Hamburger Achtsamkeitsprojekt implementiert unter dem Titel „Persönlichkeit und Präsenz“ als Format von zwei Wochenendmodulen in das dort laufende Weiterbildungsprogramm zur Haltung der Achtsamkeit am Landesinstitut für Pädagogik (Leitung, Prof. J. Keuffer, Projektleitung: Barbara Tiesler)

Akkreditierung bei der Hessischen Lehrkräfte-Akademie

Teilmodule eines Achtsamkeitsprojektes des Staatlichen Schulamts Darmstadt in Verbund mit „schulekreativ“ Darmstadt

Evaluations-Studie von Anke Lebensmühlbacher (Leitung Dr. Frenkel) (Universität Heidelberg, wurde in Berlin Nov, 2016 auf dem Achtsamkeitstreffen vorgestellt).

Studie von Claudia Pasztor (läuft derzeit noch) im Fachbereich Psychologie , Prof. Dr. Andrea Hildebrandt, Universität Greifswald

Stand: Februar 2017