Titel | Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur (ABiK) – Studie «Mindful Teachers Program» (MTP) |
Autor/in oder Ansprechpartner/in | Susanne Krämer (susanne.kraemer@uni-leipzig.de) |
Institution | Universität Leipzig – Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) |
Zeitrahmen | 06/2021 bis 02/2024 (mit Option auf Verlängerung bis 2026) |
Einleitung | Mit Blick auf die zunehmende Beschleunigung und Digitalisierung wird ein gewinnbringender Lern- und Arbeitsprozess immer mehr eine Ressourcenfrage für jeden Einzelnen. Die Kulturtechnik der Achtsamkeit kann hier einen wichtigen Beitrag in Hoch-/schulen leisten. Ziel des Projekts ist eine breitflächige Verankerung von Achtsamkeitsangeboten an der Hochschule, beginnend in der Aus– und Fortbildung für Lehrer:innen am ZLS. Dazu werden Fortbildungen und Kurse für Lehrende und Studierende des Lehramtes angeboten. Diese Angebote werden implementiert und dazu äquivalente lehramtsspezifische Formate abgeleitet, sowie pilotiert. Weiterhin sollen diese neuen Formate evaluiert und dokumentiert werden. Weiteres Ziel ist es, evidenzbasierte Formate zu entwickeln und auf eine nachhaltige Verankerung hinzuwirken, welche die Hoch-/Schulkultur prägt. |
Theoretischer Hintergrund | Das Thema Achtsamkeit in der Bildung rückt immer mehr in den gesellschaftlichen Fokus. Die zunehmend komplexer werdenden Anforderungen unserer Wissensgesellschaft schlagen sich in stressbedingten Erkrankungen, Burn-Out-Symptomen und angehenden Depressionen bei Lehrenden und Lernenden nieder (u.a. Watts & Robertson 2011, Grützmacher et al. 2017, Herbst 2016) und bedürfen der Entwicklung neuer Kompetenzen (Horx, 2016, S. 51), um zur Persönlichkeitsentwicklung beizutragen (s.a. Hochschulentwicklungsplan 2025, Universität Leipzig, S. 37) und somit im Sinne der Bologna-Erklärung (1999) „die Bedeutung von Bildung für die Entwicklung und Stärkung stabiler, friedlicher und demokratischer Gesellschaften“ umzusetzen. Die mittlerweile in der Gesellschaft angekommene Kulturtechnik der Achtsamkeit kann hier einen wichtigen Beitrag leisten und wird nun auch vermehrt an Schulen und in die Hochschullehre integriert (vgl. Dievernich et al., 2019, S.37), da dieser Ansatz der „Metabildung, sowohl für Individuen als auch für Organisationen und soziale Systeme von großer Relevanz ist“ (Albrecht et al. 2019). In der aktuellen Studie begleiten wir das Format «Mindful Teachers Program» (MTP) bzw. «Mindful Students Program» bei Studierenden an der Universität Leipzig. Die Formate für Lehramtsstudierende (MTP) bzw. fächerübergreifend für Studierende (MSP) haben den Anspruch, Achtsamkeit in Bezug auf das Individuum, auf Mitmenschen und auf die Umwelt zu schulen. Entsprechend untersuchen wir, ob die Teilnahme an MTP/MSP zu Veränderungen auf diesen drei Ebenen führen. |
Design/ Methode | In einer ersten Phase sollen zunächst die Kursformate mit Lehramtsstudierenden und in Kursen mit Lehrer:innen pilotiert werden. Im Anschluss an die Pilotierungsphase und die damit verbundene Optimierung der Kursformate, werden diese als Fortbildungsinstrumente für Lehrer:innen eingesetzt und evaluiert. Die Evaluierung folgt einem Vortest-Nachtest-Follow-Up-Plan. Es wird überprüft, ob die Kursteilnehmenden (Interventionsgruppen) nach dem Kursbesuch mehr Achtsamkeit und weniger Stress, sowie mehr Prosozialität und umweltbewusstes Verhalten im Vergleich zu passiven Kontrollgrupppen-Teilnehmenden (die im gleichen Zeitraum keine Intervention erhalten) zeigen. Für die Vortest-Nachtest-Messungen werden sowohl existierende als auch neu zu entwickelnden Fragebögen und Tests eingesetzt. |
Ergebnisse | Anhand der Pilotstudie im SoSe 21 in den MTP (Mindfulness Teacher Program) Kursen, wurde identifiziert, welche Messmethoden sich als geeignet für die kommenden Semester erweisen, so dass im WS 21/22, die methodische Herangehensweise geschärft wird, um dann im SoSe 22 die aufwendigere Vergleichsstudie zu starten, die sich über drei Semester erstrecken soll. Erste Ergebnisse der Pilotstudie zeigen eine tendenziell positive Veränderung zu mehr Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und gesteigerte Integration von Achtsamkeitsübungen in den Alltag und zu gesteigertem psychischen Wohlbefinden und reduziertem subjektiven Stress bei den Lehramtsstudierenden. Ergebnisse der Evaluationsstudie werden nach Studienende (Ende 2023) vorliegen. |
Links | www.zls.uni-leipzig.de/abik |
Gelingensfaktoren | Motivation der Teilnehmenden & Lehrenden Ansprüche aus Forschung und Praxis mit einander vereinen Aus der Pilotierung angepasste Methoden |
Herausforderungen | Erreichen einer hohen Anzahl von Teilnehmenden für die Interventions- und Kontrollgruppen Zwischenzeitliche Umstellung auf Hybrid/Digital Keine Anwesenheitspflicht, geringe Selbstverpflichtung ausreichende Interventionsstärke («dose») für einen Effekt («response») erzielen Hohes antizipiertes Drop-out, insbesondere zum Follow-up |