Forschungsprojekt Achtsamkeit in der Pädagogik | |
Titel | Evaluation „DAS-Training für Studierende: Dialog und Achtsamkeit in der Schule“. Ein achtsamkeitsbasiertes Training zur Förderung der Sozial-emotionalen Kompetenz von (angehenden) Lehrpersonen |
Autor/in oder Ansprechpartner/in | Detlev Vogel detlev.vogel@phlu.chProfil: https://www.phlu.ch/faecher-und-schwerpunkte/alltag-und-wissenschaft/portrait/detlev.vogel.html |
Institution |
Institut für Schule und Heterogenität, Pädagogische Hochschule Luzern |
Zeitrahmen |
10/2015 – 12/ 2016 |
Einleitung |
Die sozio-emotionale Kompetenz von Lehrpersonen gilt als wesentliche Voraussetzung zur Schaffung eines positiven Lernklimas und für den Umgang mit auffälligem Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Um diese Kompetenz im Rahmen der Ausbildung von Lehrpersonen aufzubauen wurde im Rahmen eines Pilotprojektes das achtsamkeitsbasierte Training „Dialog und Achtsamkeit in der Schule“ entwickelt. Dieses Training wurde mit der hier beschriebenen Forschung evaluiert. |
Theoretischer Hintergrund |
Als Grundlage für das Trainingskonzept dient der Ansatz der Achtsamkeit. Das Konzept fokussiert auf die Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung und fördert eine nicht-urteilende, empathische Haltung, die Relativierung der eigenen Perspektive sowie eine nicht-reaktive Orientierung (Emotionsregulation). Ergänzend zum Ansatz der Achtsamkeit wird im Konzept die videogestützte Situationsanalyse berücksichtigt. Diese Form der Analyse ermöglicht die fallbezogene und konkrete Reflexion von relevanten schwierigen Situationen im Unterricht. Da besonders Situationen im Zusammenhang mit Klassenführung und Umgang mit auffälligem Verhalten für Lehrpersonen eine oft stark emotionale Seite haben, bildet die auf der Gestaltberatung basierende Imaginative Situationsanalyse die dritte Säule des Trainingskonzeptes. Diese ermöglicht den Lehrpersonen, erlebte problematische Unterrichtssituationen imaginativ zu aktualisieren und dabei die eigene emotionale und sich häufig körperlich ausdrückende Perspektive wahrzunehmen. Die Kombination der drei Elemente soll eine Reflexion von Haltungen ebenso wie von praktischem Handeln der Lehrperson in Unterrichtssituationen ermöglichen. |
Design/ Methode |
Das am ISH entwickelte achtsamkeitsbasierte Training wurde mittels Mixed-Method-Kontrollgruppen-Design auf seine Wirksamkeit hin evaluiert. Das Design beinhaltete Selbsteinschätzungs-Skalen zur Erhebung von Achtsamkeit, emotionaler Kompetenz und Lehrer-Schüler-Interaktion, ein videogestützte Fremdeinschätzungs-Instrument (CLASS), sowie qualitative Interviews. Die Stichprobe umfasste gesamthaft 41 Studierende der PHLU. |
Ergebnisse | Die erwarteten Wirkungen des Trainings konnten quantitativ nur teilweise bestätigt werden. Ein tendenziell signifikanter Zusammenhang zwischen einer höheren Achtsamkeit und einer besseren Klassenführung konnte gezeigt werden, die quantitativen Daten zeigten zudem Wirkungen auf positivere Beziehungen zu Schüler/innen im Praktikum sowie auf Wohlbefinden und Umgang mit Stress. |
Fazit | Die Wirkungen des Trainings mit Studierenden bzw. angehenden Lehrpersonen quantitativ zu messen, scheint schwieriger als bei Lehrpersonen im Dienst. Der Umfang der Intervention ist im Verhältnis zu den vielfältigen anderen Inputs und Lernfeldern gering. Die Konzeption des Trainings wird weiterentwickelt. |
Publikation |
Kongressbeiträge:
|
Links | http://www.phlu.ch/forschung/ish/projekte/sozio-emotionales-lernen-abgeschlossene-projekte/achtsamkeitsbasiertes-training-zur-foerderung-der-sozial-emotionalen-kompetenz-von-lehrpersonen/ |
Stand: Juli 2018