Datum: 16.02. – 19.02.2026
Hier geht´s zu der Interessenbekundung und den vergangenen Veranstaltungen: https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/abik/veranstaltungen/kurse-fuer-hochschullehrende
Datum: 16.02. – 19.02.2026
Hier geht´s zu der Interessenbekundung und den vergangenen Veranstaltungen: https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/abik/veranstaltungen/kurse-fuer-hochschullehrende
Die Veranstaltung besteht aus einer öffentlichen Konferenz am ersten Tag und einer Fachtagung in Form einer „Zukunftswerkstatt Bildung“ sowie zwei Intensivworkshops am zweiten Tag.
Datum: 10. & 11.09.2026
Ticketinformationen und die Anmeldung werden ab März 2026 zur Verfügung stehen.
Hier geht´s zu den Infos: https://www.zls.uni-leipzig.de/konferenz-abik
Teilnehmer*innen für ein Training zur Stressreduzierung im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie an der Universität Mannheim gesucht.
Das 10-wöchige Cognitively-Based Compassion Training (CBCT®) ist ein etabliertes Programm und wird von Psychologinnen der Universität Mannheim geleitet (Prof. Dr. Corina Aguilar-Raab & Dr. Friederike Winter). Ziel ist es, Mitgefühl, emotionale Regulation und zwischenmenschliche Fähigkeiten zu stärken.
Start: 6./7. Oktober 2025
Ablauf: Wöchentliche Online-Sitzungen (90 Min.) plus kurze tägliche Übungen (5–10 Min.)
Teilnahmevoraussetzungen: Erwachsene (18+), gute Deutschkenntnisse, PC/Laptop mit Internetzugang, keine laufende Psychotherapie
Kosten: 300 € / 200 € (ermäßigt für Studierende, Menschen mit geringem Einkommen, Senior*innen) Rückerstattung: Bis zu 172 € bei vollständiger Teilnahme → Damit zahlen Ermäßigungsberechtigte effektiv nur 28 €!
Die Teilnahmegebühr dient ausschließlich zur Aufwandsentschädigung der beteiligten Forscherinnen und nicht zur Gewinnerzielung!
Weitere Informationen & Anmeldung: 👉
https://sosci.sowi.uni-mannheim.de/Pathways-to-Compassion/
Kontakt: 📧 studie-researchlab@uni-mannheim.de 📞 01778 053315
Um einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungen zur Thematik der Achtsamkeit an den deutschen Hochschulen zu bekommen, empfehlen wir die Nutzung des Newsletters https://achtsamehochschulen.de/newsletter/ des Thüringer Modellprojekts „Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft“.